Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Numéro actuel
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Geschichte der Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Beitrag einreichen
Verein
Statuten
Vorstand
Mitgliedschaft
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Forschung
Forschung
Religiöse Objekte im religionskundlichen Unterricht
Strangers in a strange land?
Lea Sara Mägli
74-80
15.05.2023
Die museale Hängung der „Kreuzigung Christi“ von Lucas Cranach dem Älteren im Kontext
Das Bild als hyperimage im Städel Museum, Frankfurt
Jürgen W. Dollmann, Dimitry Okropiridze
38-45
15.05.2023
Religion, convictions et réflexivité en enseignement de la philosophie
Le cas des collèges québécois
Stéphanie Tremblay, Frédéric Dejean
113-124
15.05.2023
Objekte nähren?
Warum es sich lohnt, im Museum und im Klassenzimmer über Objekte als Akteure nachzudenken
Tina Wodiunig Scherrer
81-90
15.05.2023
Eine Analyse der Präsentation islamischer Objekte im Museum im Kontext von space, place und education
Pardis Eskandaripour
46-59
15.05.2023
Des objets religieux et des élèves sujets
Aspects pédagogiques et herméneutiques en classe de gymnase
Vital Gerber
60-73
15.05.2023
Religionskundliches Sprechen über Religion(en) als Metakonzept der Religionskunde
Urs Schellenberg
92-112
15.05.2023
Shiva danse à travers l’espace et le temps
Dilemmes et défis de la présentation d’objets religieux dans des contextes muséaux et scolaires
Johannes Beltz
20-37
15.05.2023
Conceptions de la diversité religieuse chez les enseignant·e·s et enseignement de la branche « éthique et cultures religieuses (ECR) » dans des écoles primaires en Suisse romande
Petra Bleisch, Séverine Desponds, Melissa Girardet
93-115
22.12.2021
Finalités et pratiques de l’enseignement de l’Éthique et cultures religieuses (ECR) dans le canton de Fribourg, quelles adéquations ?
Anne-Claude Hess, Quentin Brumeaud
29-50
01.12.2020
« On vous rappellera. » – Le processus d’accès au terrain dans des écoles publiques de Suisse romande pour le projet de recherche « pratiques d’enseignement d’éthique et cultures religieuses » comme source d'information. De l’autorisation officielle à la négociation
Elisabeth Ansen Zeder, Petra Bleisch, Séverine Desponds, Melissa Girardet, Anne-Claude Hess, Bernhard Rotzer
51-66
01.12.2020
Religiöse Repräsentationen in Medien für Kinder. Pluralismus als Normalität, Notwendigkeit und Bereicherung
Verena Marie Eberhardt
9-28
01.12.2020
Prototypische und essentialisierte Darstellung von Religionen bei Jugendlichen – eine explorative Studie nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion
Urs Schellenberg, Laura Saia
18-31
18.12.2019
„Frau Ibrahimi, was sagt der Islam dazu?“ Die Differenzkategorie „Muslimin“ als soziale Deutungspraxis im pädagogischen Kontext
Nathalie Gasser
7-17
18.12.2019
Biographie, Überzeugungen, Unterrichtskonzepte: Lehrpersonen erläutern ihre Zugänge zu Religionsthemen
Petra Bleisch, Sophia Bietenhard
28-50
13.11.2018
1-15 von 28
weiter
Sprache
Deutsch
Français (Canada)
Rubriken
Modelle und Theorien
Unterricht
Forschung
Religion und Gesellschaft
Fachdidaktik weltweit
Rezensionen
Logos
Herausgegeben durch
Finanziell unterstützt durch