Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Geschichte der Zeitschrift
Redaktion und wissenschaftlicher Beirat
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Beitrag einreichen
Verein
Statuten
Vorstand
Mitgliedschaft
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 8/2020
Nr. 8/2020
Veröffentlicht:
01.12.2020
Komplette Ausgabe
PDF
Forschung
Religiöse Repräsentationen in Medien für Kinder. Pluralismus als Normalität, Notwendigkeit und Bereicherung
Verena Marie Eberhardt
9-28
PDF
Finalités et pratiques de l’enseignement de l’Éthique et cultures religieuses (ECR) dans le canton de Fribourg, quelles adéquations ?
Anne-Claude Hess, Quentin Brumeaud
29-50
PDF (Français (Canada))
« On vous rappellera. » – Le processus d’accès au terrain dans des écoles publiques de Suisse romande pour le projet de recherche « pratiques d’enseignement d’éthique et cultures religieuses » comme source d'information. De l’autorisation officielle à la négociation
Elisabeth Ansen Zeder, Petra Bleisch, Séverine Desponds, Melissa Girardet, Anne-Claude Hess, Bernhard Rotzer
51-66
PDF (Français (Canada))
Modelle und Theorien
Créativité, complexité, problématisation, interdisciplinarité… penser la didactique de l'Éthique et cultures religieuses au secondaire II au travers des 'cultural studies', tout un programme !
Amalia Terzidis, Olivier Wicky
68-85
PDF (Français (Canada))
Unterricht
Fasten und Feiern im Fernunterricht. Fachdidaktische Überlegungen zu einer Lektionsreihe über Fasnacht, Ostern und Ramadan
Olivia Franz-Klauser
87-103
PDF
„Das ist doch ein Engel dort hinten, oder?“ Religiöse Symbole und Motive in populärkulturellen Erzeugnissen erkunden
Petra Bleisch, Markus Rassiller, Tina Bertschy, Markus Thalmann
104-124
PDF
'Akoitukroi', 20 ans d’enseignement d’Histoire et sciences des religions dans le Canton de Vaud : présentation d’un projet pédagogique mené au Gymnase de Renens
Chimène Crausaz, Marcel Gétaz
125-134
PDF (Français (Canada))
Ist Verschwörungsglaube (wie) Religion? Zwei Methoden zum Thema Verschwörungserzählung im religionskundlichen Unterricht
Irene Dietzel
135-140
PDF
Anforderungen an digitale Aufträge in der religionskundlichen Fernlehre
Sophia Bietenhard
141-154
PDF
L’enseignement sur les religions en ligne, à distance, avec ou sans urgence : retour d’expériences dans des universités suisses et canadiennes
Florence Pasche Guignard
155-172
PDF (Français (Canada))
Einführungen in religiöse Traditionen lehren – Ein hochschuldidaktischer Vorschlag am Beispiel der Sikhs
Ricarda Stegmann
173-185
PDF
Alternative Leistungsnachweise im 'Digital Flipped Classroom'. Wikipedia als Plattform und Werkzeug universitärer Lehre
Martin Bürgin, Linda Eichenberger, Marius Zumstein
186-201
PDF (Français (Canada))
Fachdidaktik weltweit
L' enseignement des faits religieux » à l’Université de Nantes et à l’Université de Bordeaux (France) : état des lieux d’un enseignement pluridisciplinaire et enjeux du développement d’une didactique
Anne Vézier, Céline Piot, Charles Mercier
204-217
PDF (Français (Canada))
Rezensionen
Tunger-Zanetti, Andreas, Endres, Jürgen, Martens, Silvia & Wagner, Nicole (2019). Ramadan kommt immer so plötzlich. Islam, Schule und Gesellschaft. Ein Leitfaden mit Hinweisen und Ideen für die berufliche Praxis. Luzern: Zentrum Religionsforschung
Petra Bleisch
224
PDF
Bernstein, Julia (2020). Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Weinheim: Beltz
Eva Pruschy
225
PDF
Baumann, Christoph Peter (2020). Licht und Religion. Basel: Manava
Sonja Vukmirovic
219-220
PDF
IdeenSets (2019). Institut für Weiterbildung und Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Bern
Olivia Franz-Klauser
221-223
PDF
Sprache
Deutsch
Français (Canada)
Rubriken
Modelle und Theorien
Unterricht
Forschung
Religion und Gesellschaft
Fachdidaktik weltweit
Rezensionen
Logos
Herausgegeben durch
Finanziell unterstützt durch