Einführungen in religiöse Traditionen lehren – Ein hochschuldidaktischer Vorschlag am Beispiel der Sikhs
DOI:
https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2020.085Abstract
Dieser Beitrag ist ein Vorschlag dafür, wie religionswissenschaftliche Einführungen in religiöse Traditionen unterrichtet werden können. Als Fallbeispiel dienen Sikhs in Geschichte und Gegenwart. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung einer de-essentialisierenden und diskurswissenschaftlich inspirierten Perspektive gelegt. Im Zentrum des Artikels stehen hochschuldidaktische Überlegungen, insbesondere die Abstimmung von Lernzielen, Lernaktivitäten und Evaluationen im Sinne des constructive alignment sowie die Orientierung an Taxonomien zur Unterscheidung unterschiedlicher Lernzielstufen. Das Seminar zur Einführung in Sikhs in Geschichte und Gegenwart konzipierte ich zur Lehre in deutscher und französischer Sprache an der Universität Freiburg (i. Ü.) und unterrichte es seither regelmässig in beiden Sprachen.Downloads
Veröffentlicht
01.12.2020
Ausgabe
Rubrik
Unterricht
Lizenz
Copyright (c) 2020 Ricarda Stegmann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.