Animer « des temps de parole » dans les classes primaires après les attentats commis en France : présentation et déclinaison d’une pratique enseignante
DOI:
https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2018.060Abstract
Die Terroranschläge, im Namen des Dschihad 2015 und 2016 in Frankreich verübt, wurden in der französischsprachigen Welt stark mediatisiert und diskutiert. Damit erreichte das aktuelle Thema auch die jungen Kinder. Wie könnten Kinder darauf reagieren und wie verhalten sich Lehrpersonen in Bezug auf dieses aktuelle Thema ? Die Autor_innen dieses Beitrags beziehen sich insbesondere auf den Kontext der Primarschule und betonen, dass das junge Alter der Kinder die Bearbeitung von gewalttätigen Ereignissen stark erschwert. Durch eine explorative Studie mittels Fragbögen und Interviews in der Westschweiz zeichnet dieser Artikel das Bild einer professionellen Haltung des Beschützens, welche die Lehrpersonen einnehmen wenn sie erklären, mit den Kindern « darüber zu reden ».Downloads
Veröffentlicht
13.11.2018
Ausgabe
Rubrik
Unterricht
Lizenz
Copyright (c) 2018 Amandine Schmid, Kelly Monachon, Séverine Desponds

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.