L' enseignement religieux au service de l'éducation à la citoyenneté : le cas grec (1991-2006)
DOI:
https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2017.039Abstract
Herkömmlicherweise bietet die Schule in Griechenland einen obligatorischen konfessionellen Religionsunterricht an, der auf die griechische Identität verweist, zu deren integralem Bestandteil die griechisch-orthodoxe Religion gehört. Allerdings machte sich der griechische Staat ab 2003 auf den Weg, mittels einer Erneuerung des didaktischen Materials eine solidere Basis für eine europäische Staatsbürgerschaft zu schaffen. Die vorliegende Untersuchung setzt sich zum Ziel, die Inhalte der in Griechenland verwendeten Religionslehrmittel zu analysieren, um den Einfluss der Veränderung des Religionsunterrichts, der weiterhin Teil staatsbürgerlicher Erziehung ist, herauszuarbeiten. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass diese Entwicklung, angeregt durch europäische Bildungssinstitutionen, eine Wirkung hat bei der Konstruktion des schulischen Diskurses und auf die Art und Weise, wie religiöse Phänomene durch soziale Akteur-/innen wahrgenommen werden.Downloads
Veröffentlicht
19.07.2017
Ausgabe
Rubrik
Forschung
Lizenz
Copyright (c) 2017 Eleni Karachontziti

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.