Durch ästhetische Zugänge religionskundliche Lernprozesse anstossen
DOI:
https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2022.109Abstract
Der vorliegende Beitrag beschreibt die aus der Kunst- und Sachunterrichtsdidaktik stammende Methode des ästhetischen Lernens als ertragreiche Möglichkeit, um mit jüngeren Primarschulkindern an religionskundlichen Kompetenzen zu arbeiten. Durch die Präsentation von Religion in ihrer Materialität lässt sich ein religionswissenschaftlich begründeter Religionsbegriff schärfen, durch zielgerichtete Fragen lässt sich mit Schüler_innen an der Wahrnehmungs- und Kontextualisierungskompetenz arbeiten. Schliesslich kann das ästhetische Lernen durch den dialogischen Ansatz einen Beitrag zum respektvollen Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft leisten.Downloads
Veröffentlicht
29.03.2022
Ausgabe
Rubrik
Tagungsbeiträge
Lizenz
Copyright (c) 2022 Eva Pruschy

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.