Dans le laboratoire de l’enseignant·e : quatre récits d’expérience en lien avec l’enseignement de la discipline « éthique et cultures religieuses » au post-obligatoire
DOI:
https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2017.045Abstract
Dieser von einem Kollektiv verfasste Artikel ist aus vier Texten zusammengesetzt. Er steht in Verbindung mit der Einführung eines neuen gymnasialen Kurses, der bestimmt ist für zukünftige Studenten der Primarstufe an der PH des Kantons Waadt. Er geht auf verschiedene Herausforderungen eines schulischen, religionswissenschaftlich begründeten Unterrichts ein: Die Bedeutsamkeit, konkret und greifbar an der eigenen Haltung zu arbeiten, die gegenüber religiösen Phänomenen eingenommen wird; die Notwendigkeit, von einem religiösen Diskurs zu einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Diskurs zu wechseln; sich der Gründe bewusst werden, eine religiöse Tradition anders zu vermitteln als über enzyklopädisches Wissen; sowie das Interesse, die mit Religionen und Ethik verbundenen Fragen eher unter dem Gesichtspunkt der Praktiken als unter dem Gesichtspunkt des Glaubens anzusprechen. Mit seinem Fokus und den verschiedenen Stilen, trägt jeder Text dazu bei, die Türe zum « Labor » der Lehrperson ein wenig zu öffnen.Downloads
Veröffentlicht
19.07.2017
Ausgabe
Rubrik
Unterricht
Lizenz
Copyright (c) 2017 Philippe Bornet, Nicole Durisch Gauthier, Anne-Sylvie Schertenleib, Patricia Wegmann, Claude Welscher

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.