„Dort tust du so durch die Geschichte durch ein bisschen lernen“. Rezeption der narrativen Vermittlung von Religion in der Primarschule
DOI:
https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2022.114Abstract
Dieser Beitrag basiert auf Interviews, die mit Schüler_innen der dritten Primarschulklasse im Rahmen einer laufenden Dissertation über den obligatorischen, staatlich verantworteten Unterricht zum Thema Religion geführt wurden. Das Ziel der Interviews ist die Erforschung der Rezeption der schulischen Thematisierung von Religion durch die Schüler_innen. Es werden Ergebnisse vorgestellt, die sich auf eine Unterrichtsreihe beziehen, die dem verbreiteten „narrativen Vermittlungstypus“ (Frank, 2010) zugeordnet werden kann. Die Auswertung der Interviews zeigt, dass die Schüler_innen die Fähigkeiten erworben haben, über eine religiöse Geschichte zu staunen, sie nachzuerzählen, den Protagonisten der Geschichte als Vorbild zu identifizieren und theologische Fragen zu stellen. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird auf die Frage eingegangen, inwiefern diese Lerneffekte den im Lehrplan 21 formulierten Kompetenzen entsprechen und ob sie in einem religionskundlichen Unterricht anzu- streben sind.Downloads
Veröffentlicht
29.03.2022
Ausgabe
Rubrik
Tagungsbeiträge
Lizenz
Copyright (c) 2022 Maria Bänziger

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.