La place des élèves « musulman·e·s » lors de l’enseignement de la culture religieuse à l’école primaire publique

Autor/innen

  • Petra Bleisch
  • Séverine Desponds

DOI:

https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2021.093

Abstract

In diesem Artikel werden die spontanen Äußerungen über „Islam“ analysiert, die von Lehrpersonen der öffentlichen Schule im Rahmen einer Forschung zur Unterrichtspraxis in drei französischsprachigen Kantonen im Unterrichtsfach „éthique et cultures religieuses (Ethik und religiöse Kulturen)“ gemacht wurden. Es konnten verschiedene Mikronarrative (small stories) identifiziert werden, die über unterschiedliche Situationen berichteten, in denen „muslimische“ Schüler_innen von Lehrpersonen besondert wurden. Die in zwei Teile gegliederte Analyse konzentriert sich zunächst auf die Vielfalt der Situationen und Haltungen, die über Portraits von sechs Lehrpersonen dargestellt werden. Die berichteten Praktiken und Überlegungen der Lehrpersonen werden mit ihren Vorstellungen und Biografien verknüpft. Im zweiten Teil werden die unterschiedlichen und sich zum Teil kontrastierenden Konzeptionen von „muslimischen“ Schüler_innen analysiert und die damit verbundenen Unterrichtspraktiken vorgestellt. Der Artikel beleuchtet Praktiken der „Normierung“ „muslimischer“ Schüler_innen, sowie Strategien zur „Normalisierung“ spezifischer Situationen im Unterricht.

Veröffentlicht

22.12.2021

Ausgabe

Rubrik

Tagungsbeiträge