Die semiotische Filmanalyse als didaktisches Werkzeug für die Religionswissenschaft

Autor/innen

  • Dimitry Okropiridze

DOI:

https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2017.056

Abstract

Das ‚Religionswissenschaftliche Filmseminar‘ thematisiert die vielfältige Performanz von Religion(en) und untersucht diese über das audiovisuelle Medium ‚Film‘ unter Zuhilfenahme kulturtheoretischer Werkzeuge. Das Herzstück des Filmseminars liegt in der Verbindung von theoretischer Fundierung, didaktischer Vermittlung und den Charakteristika von Filmtexten. Diese Einflussgrössen liefern ein effektives Werkzeug zum eigenständigen Lernen mit einem dreifachen Mehrwert: Erstens werden intradisziplinär religionswissenschaftliche Inhalte über ihre Thematisierung im Filmtext angeeignet. Zweitens entsteht aufgrund der vielschichtigen Diskurse und der Teilnahme von Studierenden aus benachbarten Fächern ein interdisziplinärer Lernraum. Drittens liefert die semiotische Theorie eine transdisziplinäre Perspektive auf soziokulturelle Phänomene. Die Übertragung des theoretischen Fundaments, der didaktischen Eckpfeiler und des Mediums ‚Film‘ in andere Lehr-Kontexte wird kritisch diskutiert.

Downloads

Veröffentlicht

21.12.2017