Enseignement de l’éthique et Éducation en vue d’un développement durable : comment concilier valeurs des élèves, valeurs scolaires et durabilité ?
DOI:
https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2016.020Abstract
Im Kontext der Einführung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Frage der Werte, die sich sowohl auf BNE als politisches Projekt als auch auf die nachhaltige Entwicklung selbst richten, zentral. Die Entscheidungen, die auf die sozioökonomischen Herausforderungen antworten, um die Veränderung der sozialen Organisation zu lenken, sind alles andere als neutral. Als zukünftige Bürger/-innen sind die Schülerinnen und Schüler mit einer Vielzahl an Möglichkeiten und deren zugrundeliegenden Werten konfrontiert. Das Fach „Ethik und religiöse Kulturen (éthique et cultures religieuses ECR)“ spielt dabei eine zentrale Rolle: einerseits in der Unterscheidung zwischen Wissen und Überzeugungen, andererseits in der ethischen Befragung gesellschaftlicher Entscheidungen. Nach einem kurzen Überblick über die Herausforderungen, welche die Nachhaltigkeit der menschlichen Gesellschaften stellt, erkundet dieser Artikel die mögliche Verortung dieser (ethischen) Befragung in der obligatorischen Schule und schlägt Wege für den Unterricht vor.Downloads
Veröffentlicht
13.06.2016
Ausgabe
Rubrik
Modelle und Theorien
Lizenz
Copyright (c) 2016 Daniel Curnier

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.