„Gott*in“ – Haben Gottheiten ein soziales Geschlecht? Bausteine für integrierte Religionskunde zum fächerübergreifenden Thema „Gender“ ab der 10. Klasse
DOI:
https://doi.org/10.26034/fr.zfrk.2019.069Abstract
Die Sequenz befasst sich mit Gottheiten als Spiegel und zugleich Teil menschlicher Sozialität. Die Chiffre „Gottheit“ wird in dieser Sequenz im Sinne Feuerbachs als Projektion menschlicher Eigenschaften verstanden und auf alle höheren und niederen transzendenten Personen angewendet. Der phänomenologische Zugang über das Sujet „Gottheit“ ist bewusst gewählt, um einen Rahmen für einen explorativen und spielerischen Umgang mit religiösen Erzählungen und Mythologien zu ermöglichen. Die Sequenz arbeitet ohne eine feste Religionsdefinition, bietet aber den Rahmen zur Typologisierung und Kontextualisierung von Götter-Erzählungen. Verknüpft werden diese Lehrinhalte mit dem fächerübergreifenden Thema Gender. Die Erarbeitung läuft über eine Sichtbarmachung von „Sozialisierung“ als Prägung durch Netzwerke interpersoneller Beziehung, die als konstitutiv für menschliche wie göttliche Persönlichkeiten gesehen werden können. Theoretische Konzepte aus der Verwandtschaftsethnologie werden über das Lesen und Erstellen von fachspezifischen Beziehungsdiagrammen erschlossen.Downloads
Veröffentlicht
18.12.2019
Ausgabe
Rubrik
Unterricht
Lizenz
Copyright (c) 2019 Irene Dietzel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.