Zeitschrift für Religionskunde https://www.zfrk-rdsr.ch/ <p>Die Zeitschrift für Religionskunde setzt den Schwerpunkt auf die Entwicklung und Erforschung von Unterricht zu „Religion" in der öffentlichen Schule und vereint wissenschaftliche, didaktische und unterrichtspraktische Fragen.</p> de-DE petra.bleisch@edufr.ch (Petra Bleisch) nicole.durisch-gauthier@hepl.ch (Nicole Durisch Gauthier) Thu, 05 Sep 2024 20:19:12 +0000 OJS 3.3.0.8 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Ta Van, Juliane (2021). „Religion“ in der Sicht von Schüler*innen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung. Waxmann (198 S.) https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4568 Markus Rassiller Copyright (c) 2024 Markus Rassiller https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4568 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Jakobs, Monika; Ebel, Eva & Schmid, Kuno (2022). Bekenntnisunabhängig Religion unterrichten. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven aus dem Kontext Schweiz. Matthias Grünewald (146 S.). https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4897 Petra Bleisch Copyright (c) 2024 Lea Sara Mägli https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4897 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Alberts, Wanda; Junginger, Horst; Neef, Katharina & Wöstemeyer, Christina (Hrsg.) (2023). Handbuch Religionskunde in Deutschland. De Gruyter (522 S.). https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4882 Petra Bleisch Copyright (c) 2024 Petra Bleisch https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4882 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Bossart, Rolf; Mustafi, Nadire; Winter-Pfändler, Monika & Zahner, Michael (Hrsg.) (2023). Erzähl nochmal. Geschichten aus Religionen, Kulturen und Zeiten. TVZ (264 S.). https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4878 Petra Bleisch Copyright (c) 2024 Petra Bleisch https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4878 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Lantheaume, Françoise et Urbanski, Sébastien (dir.). (2023). Laïcité, discriminations, racisme. Les professionnels de l’éducation à l’épreuve. Presses universitaires de Lyon (331 p.) https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4815 Melissa Girardet Copyright (c) 2024 Melissa Girardet https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4815 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Estivalèzes, Mireille. (2023). La fin de la culture religieuse. Chronique d’une disparition annoncée. Les Presses de l’Université de Montréal (346 p.). https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/5103 Nicole Durisch Gauthier Copyright (c) 2024 Nicole Durisch Gauthier https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/5103 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Traiter de « l’irrationnel » en HSR : la pensée critique à l’épreuve de l’Ordre du Temple Solaire (OTS) https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4702 <p>Comment mobiliser la pensée critique des élèves dans une approche d’Histoire et sciences des religions et selon quelles démarches spécifiques ? Comment les aider à appréhender dans ce cadre disciplinaire des événements, des groupes, des pratiques ou des croyances irrésistiblement qualifiées dans différents contextes de « sectes » et labellisées comme « irrationnelles » ? Quels outils théoriques et méthodologiques proposer aux étudiant·e·s et élèves pour problématiser des objets complexes pouvant être qualifiées de Questions socialement vives ? A partir d’une étude de cas (le traitement médiatique de l’affaire de l’Ordre du Temple Solaire (OTS) avec sa fin funeste en 1994), le présent article présente une proposition de séquence didactique menée dans deux classes d'étudiant·e·s en formation en didactique de l’Histoire et sciences des religions pour le secondaire II (HEP) et qui a donné lieu à une séquence d’enseignement dans quatre classes de gymnases vaudois en Option complémentaire Histoire des religions (Ecole de Maturité) (élèves de 18-20 ans).texte</p> Aline Baumgartner, Philippe Gilbert, Sybille Rouiller Copyright (c) 2024 Sybille Rouiller, Philippe Gilbert & Aline Baumgartner https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4702 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Les sciences des religions au risque de la radicalisation : prescrire ou enquêter? https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4700 <p style="font-weight: 400;">Dieser in einem Team von vier Autor:innen verfasste Artikel beschreibt ein Lehr-Lern-Arrangement, das in drei gymnasialen Klassen (18-20 Jahre) im Kanton Waadt zum Thema Radikalisierung durchgeführt wurde. Die den Schüler:innen vorgeschlagene Unterrichtseinheit wird erläutert, ebenso wie deren epistemologischen, ethischen und didaktischen Grundlagen. Anhand der von den Schüler:innen gesammelten Spuren zeigt der Aufsatz, welche Erfahrungen die Schüler:innen dabei gemacht und was sie daraus gelernt haben. Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Projekt ist, dass die Schüler:innen durch einen forschenden Ansatz anstelle eines normativ-vorschreibenden Ansatzes eine Sensibilität für die Komplexität der Phänomene der Radikalität und eine reflexive Autonomie entwickelt haben, die es ihnen erlaubt, die Vielfalt der beteiligten Stimmen zu hören, ohne in einen moralischen oder kulturellen Relativismus zu verfallen.</p> Aline Baumgartner, Nicole Durisch Gauthier, Patricia Wegmann, Claude Welscher Copyright (c) 2024 Nicole Durisch Gauthier, Aline Baumgartner, Patricia Wegmann, Claude Welscher https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4700 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Religion(en) und Ethik: Problemfelder fachlicher und fachdidaktischer Integration am Beispiel einer „Buddhistischen Ethik“ https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4773 <p>Dieser Beitrag dekonstruiert Elemente des Diskurses über eine Buddhistische Ethik ausgehend von folgenden Hypothesen: Dem Diskurs ‚Buddhistische Ethik‘ liegt eine westliche Aneignungsstrategie zugrunde, die buddhistische Lehren an westliche Wissensdispositive anschlussfähig machen möchte.Über die Bezugnahme auf eine so konstruierte ‚Buddhistische Ethik‘ werden buddhistische Tradi- tionen homogenisiert und essentialisiert. Buddhismen werden dadurch in ein überzeitliches System transformiert, das wesentliche Unterschiede zwischen buddhistischen Strömungen und Traditionen nivelliert. Das im Diskurs ‚Buddhistische Ethik‘ formierte Dispositiv präsupponiert eine Deutungshoheit der Moralphilosophie gegenüber religiösen Handlungsnormen und religionswissenschaftlichen Deutungen. Die Auseinandersetzung mit diesen Hyothesen kommt zu dem Schluss, dass das, was als‚‚buddhistische Ethik‘ bezeichnet wird, nicht aus der Einbettung in das religiöse Denken von Buddhist:innen und in grundlegende Aspekte der Glaubenslehre gelöst werden kann. Auf Grundlage dieser Diagnose werden schließlich einige fachdidaktische Prinzipien zur Behandlung des in Rede stehenden Themas im Unterricht vorgestellt.</p> Markus Rassiller Copyright (c) 2024 Markus Rassiller https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4773 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Darf sich der Ethik- und Philosophieunterricht Ignoranz gegenüber der Religionskunde leisten? https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4685 <p>Eine von religiösen Institutionen und Bekenntnissen unabhängige Beschäftigung mit dem Themenkomplex Religion(en) darf mit einigem Recht als ein zentrales Bildungsanliegen in multireligiösen Gesellschaften gelten. Auch die <em>Religionskunde</em> trägt diesem Anliegen Rechnung. Wo aber ist der angemessene Platz für eine religionskundliche Beschäftigung mit Religion(en)? In welchen Fächern sollte religionskundliche Bildung untergebracht werden? Oder ist womöglich der Status eines eigenen Fachs gerechtfertigt? Der folgende Artikel möchte einen klar begrenzen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen leisten, indem er das Potenzial von Religionskunde für den Ethik- und Philosophieunterricht betrachtet. Bei dieser Betrachtung wird sich zeigen, dass derzeit wenig dafürspricht, der Religionskunde einen nennenswerten Platz in Fächern einzuräumen, deren primäre Bezugsdisziplin die Philosophie ist.</p> Manuel Lorenz Copyright (c) 2024 Manuel Lorenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4685 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Quelle mise en oeuvre de la laïcité scolaire, pour quels « accommodements raisonnables » en matière de neutralité à Mayotte ? https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4775 <p>Comment la laïcité scolaire est mise en œuvre à Mayotte, territoire ultrapériphérique français situé dans l’Océan Indien, département non soumis à la séparation des Églises et de l’État. Quels ajustements, quels compromis, quelles ressources mobilisent les acteurs de l’éducation dans cette académie, selon quelles logiques, pour parfaire la mise en œuvre de la neutralité et de la laïcité dans le système scolaire secondaire public&nbsp;? C’est en nous basant sur une recherche sociologique exploratoire de type qualitative en novembre 2022 et 2023 que nous proposerons l’analyse d’un corpus de 24 entretiens semi-directifs. L’hypothèse proposée consiste à envisager la mise en œuvre de la laïcité, chez les acteurs de l’éducation, par le biais d’un compris qui aboutit à une&nbsp;neutralité consensuelle et par la promotion des valeurs d’égalité et d’émancipation sociale. Cela permet de souscrire à une laïcité scolaire régulée et «&nbsp;dynamique&nbsp;» qui se justifie par ce contexte socio-historique, religieux et linguistique singulier. À cet égard, les auteurs ont cherché à comprendre s’il existait des différences significatives entre les stratégies des professionnels et leur logique d’action au collège (11-15 ans) et au lycée (15-18 ans) et si les situations de travail et leur traitement s’avéraient homogènes sur les deux cycles de l’enseignement secondaire ou variaient de manière plus significative en fonction des enjeux que recouvre la scolarisation de tous les élèves.</p> Emilie Pontanier, Philippe Charpentier, Georgeta Stoica Copyright (c) 2024 Émilie Pontanier, Philippe Charpentier & Georgeta Stoica https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4775 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 A Model for Teaching Asian Religions at School. Designing Religious Education Starting from Challenges to Eurocentrism. https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4781 <p style="font-weight: 400;">Die Erforschung asiatischer Religionen stellte für die Religionswissenschaft eine Herausforderung dar, bot aber auch die Chance, die Religionswissenschaft neu zu bestimmen. Dieser Beitrag nimmt die Herausforderungen als Ausgangspunkt, etwa den Widerstand asiatischer Religionen gegenüber dem christentumszentrierten Religionsparadigma und dessen modernen und zeitgenössischen Entwicklungen, die eng mit hegemonialen westlichen Vorstellungen von Religion verbunden sind, und reflektiert den schulischen, religionskundlichen Unterricht. Diese Überlegungen werden konkretisiert durch den Vorschlag eines flexiblen Modells für den Unterricht über asiatische Religionen, das die Dimensionen der Axiologie, Epistemologie, Lehre und des Lernens in den Blick nimmt. Theoretische Diskussionen zur Fundierung des Modells und praktische Hinweise werden vorgestellt.</p> Giovanni Lapis Copyright (c) 2024 Giovanni Lapis https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4781 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Vorstellungen von religiöser Diversität bei Lehrpersonen und der Unterricht im Fach «Ethik und Religionskunde» an Westschweizer Primarschulen https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4710 <p>In der Schweiz hat sich die religiöse Landschaft in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt. Die Zunahme an Vielfalt, sowohl im Hinblick auf religiöse als auch nicht religiöse Menschen, spiegelt sich im schulischen Kontext durch die Einführung neuer Unterrichtsfächer wider. In der französischsprachigen Schweiz zielt das Fach «éthique et cultures religieuses ECR (Ethik und Religionskunde)» gemäss dem Lehrplan PER darauf ab, Kinder dazu zu befähigen, Offenheit gegenüber Andersartigkeit zu entwickeln und sich Wissen über religiöse Sachverhalte anzueignen. Dies soll sie darauf vorbereiten, in dieser neuen sozialen Realität harmonisch zusammenzuleben.</p> <p>Dieser Beitrag befasst sich mit den Vorstellungen von religiöser Vielfalt bei Primarschullehrpersonen in den Kantonen Freiburg, Waadt und Wallis in Bezug auf das Unterrichtsfach «Ethique et cultures religieuses (ECR)». Die Analyse zeigt, dass viele Lehrpersonen eine enge Verbindung zwischen der religiösen Vielfalt in der Klassenzusammensetzung und der Relevanz sehen, die sie dem Schulfach ECR beimessen. Die Vorstellungen der Lehrpersonen bezüglich religiöser Diversität beeinflussen auch ihre Beschreibung und den Umgang mit dieser religiösen Vielfalt im Klassenzimmer. Je nach Repräsentation betrachten sie die Vielfalt entweder als Herausforderung, als mehr oder weniger einschränkend, oder aber als interessante Lerngelegenheiten. Darüber hinaus haben die Vorstellungen einen Einfluss darauf, wie die Lehrpersonen ihre Schüler:innen ansprechen.</p> Petra Bleisch, Séverine Desponds , Melissa Girardet Copyright (c) 2024 Petra Bleisch, Séverine Desponds & Melissa Girardet https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4710 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000 Mohammed. Prophetie und prophetisches Handeln im Unterricht https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4478 <p><em>Präsentiert wird eine Fallstudie, die sich auf das Transkript einer Unterrichtsstunde stützt, die im Fach Ethik in der Jahrgangsstufe 8 stattgefunden hat. Das Thema der Stunde ist ein in mehrfacher Hinsicht schwieriges: der Prophet Mohammed. Die Fallstudie, die nur mit einigen wenigen Sequenzen aus dem Transkript arbeitet und mit Hilfe der Methode der Objektiven Hermeneutik durchgeführt wird, erfolgt vor dem Hintergrund einer handlungstheoretischen Differenzierung zwischen dem pädagogischen und dem prophetischen Handeln. Dies erweist sich insofern als sinnvoll, da auf diese Weise nicht nur deutlich wird, wie sich die Lehrkraft – deren Handeln im Zentrum der Analyse steht – in die Problematik des Verstehens des Fremdens verstrickt, sondern auch sich mit ihrem Lehrervortrag strukturell dem Handeln eines Propheten annähert. Wie ein Prophet gerät sie so in ein Glaubwürdigkeitsproblem, das sie sodann mit Hilfe von Schülern, von denen sie annimmt, dass sie muslimisch sind, zu lösen versucht.</em></p> Johannes Twardella Copyright (c) 2024 Johannes Twardella https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://www.zfrk-rdsr.ch/article/view/4478 Thu, 05 Sep 2024 00:00:00 +0000